Was ist Flugrost?
Flugrost beschreibt oberflächlichen Rostbefall auf chirurgischen oder medizinischen Instrumenten, der nicht durch das betroffene Instrument selbst, sondern durch externe Partikel verursacht wird. Diese Rostpartikel stammen häufig von nicht rostfreien Materialien oder bereits beschädigten Instrumenten, die gemeinsam im Reinigungs- oder Sterilisationsprozess behandelt wurden.
Flugrost ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er kann langfristig die Materialstruktur angreifen und die Funktionalität medizinischer Instrumente gefährden.
Typische Ursachen für Flugrost:
Fehler in der Aufbereitung, insbesondere bei der Vorbehandlung, der thermischen Desinfektion im RDG oder der unsachgemäßen Beladung des Autoklavs. Instrumente gelangen ohne gründliche Vorreinigung und Entfernung grober Verschmutzungen in den Thermodesinfektor, wodurch andere Instrumente kontaminiert werden und Schmutz sich tief in die Oberflächen einarbeitet. Verwendung nicht geeigneter Instrumente im RDG.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Flugrost
Damit Flugrost gar nicht erst entsteht, sollten folgende Grundsätze im Arbeitsalltag fest verankert werden:
Aufbereitungsanweisungen der Hersteller exakt einhalten.
Nur RDG-geeignete Instrumente maschinell aufbereiten.
Keine Trockenlagerung über Nacht im RDG oder in einer Desinfektionswanne – maximal 4 bis 6 Stunden.
Um Kondenswasserflecken zu vermeiden, sollten die Instrumente nach dem abgeschlossenen Reinigungs- und Desinfektionszyklus zeitnah aus dem RDG entnommen und entsprechend ihrer Risikoklasse weiterverarbeitet werden.
Hohlkörperinstrumente mit Druckluft durchpusten – auch bei integrierter Trocknung.
Akribische Sichtkontrolle – auch in Gelenken, Spalten und Hohlräumen.
Regelmäßige Prüfung der Einsätze und Kammern der Geräte auf Flecken oder Schäden.
Korrodierte Instrumente sofort aussortieren und ersetzen.
Prävention ist der beste Schutz
Ein konsequent durchdachter und professionell umgesetzter Aufbereitungsprozess ist die Grundlage für langlebige, funktionale und sichere Instrumente. Wer diese Empfehlungen beachtet, schafft die besten Voraussetzungen dafür, Flugrost dauerhaft zu vermeiden – zum Schutz der Instrumente und der Patientensicherheit.
Bild/Text: Plandent